Spitzen
Weitere Kategorien
Mike´s Infobox "Dartspitze":
WIE WICHTIG IST DIE SPITZE DES DARTPFEILS?
Der am stärksten belastete Teil des Dartpfeils ist die Spitze. Vom Zustand der Spitze hängt es ab, ob dein optimaler Wurf auch punktet. Deshalb müssen Spitzen extrem biege- und bruchfest sein. Sie sollten fest auf dem Barrel sitzen, sich aber während des Spiels auch schnell auswechseln lassen. Wir haben überall auf der Welt nach der idealen Spitze gesucht. Und nichts gefunden. Deshalb hat EMPIRE Dart vor über 20 Jahren eine eigene Spitze aus Polycarbonat entwickelt. Die original E-Point Spitze. Inzwischen die beste und meistverkaufte Spitze der Welt. E-Point gibt es in dünner (2BA) und dicker (1/4“) Ausführung, sowie in vielen verschiedenen Farben, immer passend zu den Pfeilen. Damit vor allem schwere Darts im Board nicht nach unten hängen und nachfolgende Pfeile behindern, gibt es original E-Point Spitzen auch in der Kurzversion. E-Point Spitzen erkennt man am eingravierten »E«.
WAS VERBIRGT SICH HINTER DEN E-POINT SPITZEN VON EMPIRE DART?
Original E-Point® Dartspitzen sind durch ein eingraviertes »E« gekennzeichnet und exklusiv nur von EMPIRE Dart erhältlich.
Softtip-Spitzen müssen extrem biege- und bruchfest sein. Und sie müssen möglichst fest sitzen, sich aber auch leicht und schnell auswechseln lassen. Original E-Point® Spitzen erfüllen alle Voraussetzungen. Sie zählen zu den besten, die es weltweit gibt. Der Grund: Die Verwendung eines speziellen Polycarbonat-High-Tech-Kunststoffes verlängert die Lebensdauer gegenüber Spitzen aus anderen Kunststoffen um bis zu 400%. Fragt deshalb immer nach den Spitzen mit dem eingravierten »E«.
Ihr werdet begeistert sein:
• Kein Abbrechen beim Auftreffen und Herausziehen.
• Sicherer Halt der Pfeile im Board und trotzdem leicht abzunehmen.
• Keine Spielunterbrechung durch verstopfte Dart-Boards.
• Kein Ärger durch steckengebliebene Spitzenreste.
Zusätzlicher Vorteil bei kurzen Spitzen:
• Ideal für noch exakteres Platzieren und höhere Treffergenauigkeit.
• Nach dem Auftreffen bleiben schwere Pfeile immer gerade im Board stecken, ohne herunterzuhängen.
WARUM GIBT ES VERSCHIEDENE SPITZENGEWINDE?
Derzeit gibt es noch zwei unterschiedliche Spitzen: Die eine hat ein 6 mm starkes Gewinde und wird für die schlanken Darts verwendet. Sie hat die Bezeichnung "2BA". Die andere Spitze hat ein 8 mm starkes Gewinde und wird für die schwereren Darts verwendet, deren Schwerpunkt sehr weit vorne an der Spitze liegt - sie trägt die Typ-Bezeichnung 1/4". Mal ins Detail: Breite Gewinde im Dartbarrel setzen auch eine breite Grundbohrung voraus, wobei an den Seiten derselben auch genügend Material stehen bleiben muss, um bei einem Fall auf den Boden nicht gleich zu zerplatzen. Dafür eignen sich entsprechend Formen mit bulligem Körper, die zumeist aus Messing (Brass) mit niedrigem spezifischen Gewicht (Dichte und Härte) sind. Im Gegensatz dazu werden dünne Barrels, wie die aus 97% Tungsten (Wolfram) mit hohem spezifischen Gewicht, mit schmalen Spitzengewinden hergestellt, um dem Dart einen schlanken Körper zu geben. Der Trend bei 2BA E-Point Spitzen geht in Richtung kurze Ausführung. Eine Sonderversion sind Spitzen mit innenliegendem M3 Gewinde. Hier wird die M3 Spitze auf das außenliegende M3 Gewinde des Barrels geschraubt. Sie sind ausschließlich für EMPIRE M3 Pfeile geeignet. Da wir von EMPIRE Dart die neueste Technologie verwenden, geht der Trend mittlerweile in Richtung "2BA"-Spitzen. Denn durch die Verwendung eines speziellen Polycarbonat-High-Tech-Kunststoffes wird bei der E-Point Spitze (egal ob 1/4" oder 2BA, kurz oder lang) allerhöchste Belastbarkeit durch bestes Material garantiert!