Empire® Dart Steel Pfeile

Empire® Dart Steel Pfeile

Weitere Kategorien

Mike´s Infobox "Steel-Dart":

AUFFANGRING FÜR STEELDARTBOARDS - WAS IST DAS?

Tolle Frage von Ingo L. aus Neuss, die da lautet: »Gibt es außer einem Brett hinter der Scheibe noch ein andere Möglichkeit, die Wand vor Treffer außerhalb des Boards zu schützen?« Im ersten Moment wollte ich Ingo raten, generell das Werfen wegen Unfähigkeit einzustellen, allerdings ist es mir ja auch schon passiert ... sagt´s aber nicht weiter! Ich habe damals einfach die Reste eines schweren Brokatvorhangs aus dem Keller meiner Oma stibitzt und ihn hinter das Board drapiert, aber die Wand sah nach weiteren Würfen genauso aus wie ohne - man konnte die Löcher bloß nicht sehen. Auf meiner Suche nach einem sinnvolleren Schutz haben sich meine Kollegen vom Einkauf ihrerseits auf die Suche gemacht und die ultimative Abhilfe bei Tapetenschädigenden Würfen gefunden: Den Dart-Auffangring als optischer Kontrast zum Board! Der passt exakt um das Steel-Dartboard, ist aus Spezialschaum gefertigt und mit Kunststoff überzogen. Dies ist günstiger als die Reparatur der Wand bzw. der Austausch der Tapete!

BRAUCHE ICH BEIM STEEL-DART PFEILE MIT HÖHEREM GEWICHT?

Diese Frage sandte uns Elmar P. aus S., – Dank dafür! Wie ihr ja nun schon wisst, darf man beim Electronic Dart lediglich Darts verwenden, die ein Gewicht bis zu 18 Gramm haben, um den Automaten bzw. seine Platinen vor Bruch zu schützen. Wollt ihr jedoch auf ein Steel-Dartboard umsteigen, ergeben sich folgende Möglichkeiten: Ihr werft weiterhin mit euren E-Darts auf die Scheibe natürlich auch mit den Plastikspitzen. Die werden zwar dann das Board wegen deren breiter Spitze mit der Zeit ruinieren, aber zumindest wird es funktionieren. Oder ihr schaut im großen EMPIRE Dart Katalog nach entsprechenden Stahlspitzen für eure E-Darts, schraubt Stahlspitzen mit entsprechender Gewichtszunahme auf und lasst zumindest das Board in nächster Zeit nicht übermäßig altern. Und zu deiner Frage, Elmar: Die Steel-Dartsverbände geben lediglich die maximalen Gewichte und Abmessung der Darts für offizielle Ligen und Turniere vor: 30,5 cm Länge über alles und ein Gesamtgewicht von 50 Gramm! Also alles, was nicht schwerer und länger ist als dieser Mammutdart (und möglichst so aussieht wie ein Dart) darf auf eine Steel-Dartsscheibe geworfen werden - und was darüber hinausgeht, nennt man Speer!

IST ES MÖGLICH, SICH AN E-DART UND STEEL-DART GLEICHZEITIG ZU GEWÖHNEN?

Diese Frage stellte uns Patrick H. über unseren EMPIRE Dart Facebook-Auftritt. Vielen Dank dafür! Es ist durchaus möglich, sich beide Spiele gleichzeitig anzueignen. Was ganz wichtig ist: Eure eigenen Darts für beide Spiele einzusetzen! Es ergeben sich dafür folgende Möglichkeiten: Ihr werft mit euren E-Darts auf beide Scheiben, natürlich mit den Plastikspitzen und mit einem maximalen Gesamtgewicht von 18 g, sonst beschädigt ihr das E-Dart-Board bzw. dessen Platinen. Zugegeben: Für das Steel-Board sind Plastikspitzen auch nicht gerade ein Wellness-Programm, aber man kann zumindest spielen. Oder noch besser wenn ihr für Steel-Dart ein höheres Gewicht benötigt: Ihr schaut im großen EMPIRE Dart Katalog nach entsprechenden Stahlspitzen für eure E-Darts, schraubt diese Stahlspitzen mit den entsprechenden Gewichtszunahme-Schrauben auf und erzielt so ein höheres Gewicht für Steel-Dart. Gleicher Pfeil, gleicher Grip, gleiches Wurf-Feeling.

WAS IST BESSER: STEEL- ODER E-DART?

Vor kurzem fragte mich ein Leser des EMPIRE Dart Kataloges, welche Art im Dartsport „die bessere“ sei. Mit der Antwort „Die mit den Pfeilen!“ gab er sich nicht zufrieden. Er wollte wissen: Steel oder Elektronik Dart. Immer um Ernsthaftigkeit bemüht, machte ich mir Gedanken und habe ihm folgendes geschrieben: In erster Linie ist das eine Frage der persönlichen Präferenz. Ich z. B. spiele nach wie vor Steel und Elektronik. Wobei ich das klassische Steeldart als geistig etwas anspruchsvoller finde. Beim Steeldart werden mir nämlich keine Wurfvarianten vorgerechnet, mit welchem Doppel ich das Spiel beenden kann, wie viele Punkte ich geworfen habe und in welchem Durchgang ich mich gerade befinde. Das muss ich mir alles ganz alleine ausrechnen. Es macht mir Spaß, mir alle Grundrechenarten durch den Kopf gehen zu lassen. Andererseits ist Elektronik Dart aber mächtig bequem, weil ich nach einem verlorenen Spiel nicht zum Schreiben des nächsten Spiels verdonnert bin und meinen Frust an einem kühlen Blonden auslassen kann. Also: eine „bessere Dart-Art“ gibt es nicht. Probiere beides aus und spiele das, was dir am meisten liegt.

PERFEKTES HERAUSNEHMEN DER DARTS AUS STEEL- UND E-DARTBOARDS. WIE GEHT‘S AM BESTEN?

Grundsätzlich gilt: Immer möglichst gerade, also horizontal herausziehen. Dabei maximal die Darts um 90 Grad drehen. Alles andere geht zu Lasten der Boards und der Spitzen. Meiner Erfahrung nach geht es gerade bei festen Würfen am einfachsten, wenn ihr den kompletten Dart mit der Faust packt, den Handballen auf die Scheibe legt und den Dart ruckartig herauszieht.